25. Juni 2025: Nachlese - Minibienen
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe..
Bei sommerlichen Temperaturen haben wir den Bauernhof von unserer LandFrau Erika in Sechselberg besucht. Mit 23 Kindern schauten wir 100 Kühe, 2 Schweine, 4 Hasen, 100 Hühner und 30 Kälber an.
Einem Kälbke, das am Vortag geboren wurde, durften wir sogar einen Namen geben und haben somit jetzt ein tierisches Patenkind namens Lars.
Essen und trinken gab es natürlich auch.
Es war ein toller Nachmittag bei dir, Erika - Vielen Dank dafür.
Bericht: Rose, Christel und Tanja.
11. Juni 2025: Nachlese - Maxibienen beim Imker
An diesem Nachmittag haben wir ganz viel über Bienen gelernt.
Getroffen haben wir uns mit Imker Hans und Maria auf seinem Stückle am Teichweg.
Die meisten Bienen in einem Volk (bis zu 50.000) sind weibliche Arbeitsbienen. Im Bienenstock schlüpfen sie nach 21 Tagen aus einem von der Königin befruchteten Ei und beginnen sogleich mit dem Erledigen ihrer Arbeiten – „fleißig wie eine Biene“.
Keine Angst vor den Bienen; diese wollen nur Ihre Arbeit erledigen und man darf sich nicht in ihrer Flugbahn aufhalten. Am Morgen, oft schon um vier Uhr, fliegt die „Kundschafterin“ aus und erkundet die Umgebung. Hat sie etwas entdeckt, fliegt sie zum Bienenstock zurück und übermittelt es den anderen Bienen. Diese wissen jetzt genau, wo etwas zu holen ist.
Die Bienenkönigin wird drei bis fünf Jahre alt und kann bis zu 2000 Eier pro Tag legen! Arbeitsbienen werden im Sommer etwa sechs Wochen alt, wenn sie im Herbst schlüpfen und überwintern, leben sie bis zu neun Monate. Drohnen, die männlichen Bienen, leben nur wenige Wochen.
Nach dem Schlüpfen säubert die Biene als erstes die Wabenzellen. Dann ist sie für die Fütterung der Larven und der Königin zuständig und nach ein paar weiteren Tagen hilft sie beim Bau der Bienenwaben. Danach wird die Biene als Wächterin für die Verteidigung des Bienenstocks eingesetzt, und schließlich verbringt sie ihr restliches Leben als Sammlerin von Nektar, Pollen und Wasser und als Honigproduzentin.
Und wieviel Honig bekommt man von einer Biene? Würde sie 12-mal die Erde umrunden, 1 Glas. Unvorstellbar, was Bienen leisten.
Leider sind aber unsere Bienen auch bedroht und es kommt zu Bienensterben. Zum einen finden Honigbienen nicht mehr genug Nahrung. In der Landwirtschaft werden immer häufiger Monokulturen angebaut, die nur kurze Zeit blühen. Auch eingesetzte Pestizide bedrohen das Leben der Biene. Es sind aber auch natürliche Feinde der Bienen, die ihnen das Leben schwer machen. Zuletzt ist es auch der Klimawandel, der unseren Bienen zu schaffen macht.
Jeder kann ein kleiner Bienenhelfer werden indem er bienenfreundliche Blumen pflanzt, die unseren Bienen Nahrung bieten. Den örtlichen Imkerverein unterstützen und z. B. den Honig von örtlichen Imkern beziehen.
Vielen Dank an Hans und Maria für den Nachmittag im Zeichen der Biene und die absolute Begeisterung von Hans, der sich bereits seit seinem 12. Lebensjahr mit Bienen beschäftigt.
Danke für die Honig-Probiererle.
Bericht: Elfi Lex
12. Juni 2025 : Englischgruppe in Ferienlaune
26. Mai 2025: Nachlese - Nadelstüble
Unser Nadelstüble wieder voll in Aktion, tolle Kränze werden mit Wolle hergestellt. Jeder einzelne ein Unikat.
Bericht: Ilona Belz
26. Mai 2025: Nachlese - LandFrauen treffen: Lokalpolitik
Interessanter und informativer Austausch mit Bürgermeister Reinhold Sczuka zum Thema Bürgermeisterwahl in Althütte und was gibt es zu tun in Althütte.
Fragen und Diskussionsrunde der Teilnehmer.
Wichtiger Austausch für die Gemeinschaft in der Gemeinde, das wiederholen wir gerne wieder.
Bericht: Ilona Belz
26. Mai 2025: Nachlese - LandFrauen Café
Unser monatlicher Cafétreff war wieder gut besucht, aber nur Kaffee trinken und Kuchen essen gibt’s nicht.
Gehirnjogging war angesagt, es rauchten tatsächlich ganz kräftig die Köpfe, der Kuchen musste wirklich hart erarbeitet werden.
Spaß hat es gemacht umso besser hat der Kaffee anschließend gemundet.
Bericht: Ilona Belz
19. Mai 2025: Nachlese - Vortrag: Mit der Biene auf Du und Du
Ein sehr interessanter Vortrag von Meike Höfliger, über die Bienen und das Bienenleben. Die Pflege der Bienenvölker und ihre Gesundheit. Herstellung von den verschiedenen Honigsorten, sowie anderen Produkten.
Nach einer Führung durch das Naturparadies wurden wir mit leckeren Kuchen und Kaffee verwöhnt.
War ein toller Nachmittag.
7. Mai 2025: Nachlese - Mini- und Maxibienen gemeinsam 'Muttertagsüberraschung'
Einen wunderschönen Nachmittag verbrachten die Mini-und Maxibienen gemeinsam mit Ihren Mamas, die perfekt von den Kiddies versorgt wurden.
Unsere Maxibienen trafen schon um 14.30 Uhr ein um bei den Vorbereitungen für Speis und Trank zu helfen.
Die „Pampe“ für die Pizzabrötchen (auch vegetarisch) musste vorbereitet werden, die Brötchen geschmiert werden, herzhafte Spießchen richten, Limetten schneiden und den alkoholfreien Hugo mixen.
Gleichzeitig war der Rest der Truppe mit Tischdeko, Tische eindecken, Gläser richten und Büffet bestücken beschäftigt.
Pünktlich um 16.00 Uhr trafen dann die Muttis und die Minibienen ein. Von jedem wurde zuerst wieder ein Foto aufgenommen, bevor die Mamas von Ihrem Kind bzw. Kindern einen Hugo zum Empfang serviert bekamen.
Nach einer kurzen Begrüßung durften sich alle am tollen Büffet bedienen.
Zu Kaffee, Tee, Sprudel und Orangen-Apfelschorle gab es noch Mini-Amerikaner, Muffins, Zimtschnecken, Cookies und Pfirsich-Maracuja-Nachtisch im Gläschen.
Die lockere Atmosphäre und das gemütliche Beisammensein genossen alle Beteiligten. Die Kids bastelten noch kleine Blumensticker für die Töpfe mit Minze, als schöner Gruß zum Muttertag.
Ein schöner Event, der bei allen super ankam. Ein dickes Dankeschön an Rose, Tanja und Christel für Euren Einsatz das ganze Jahr.
Bericht: Elfi Lex
3. bis 8. Mai 2025: Nachlese - Bildungsreise im Piemont
Wunderschöne genussreiche Tage haben wir im Piemont verbracht. Selbst der Wettergott hatte uns nur Gewitter geschickt wenn wir schon wieder im Hotel oder im Bus saßen. Schokoladen Manufaktur, Weingut, Reisanbau und und.. haben wir besucht und überall natürlich auch verkostet. Piemont eine tolle Landschaft für eine Reise nur zu empfehlen.
Bericht: Ilona Belz
28. April 2025: Nachlese - LandFrauen Café
In großer Runde haben wir mit Maria auf ihren 85. Geburtstag angestoßen und anschließend gemeinsam schöne Stunden verbracht.
In den Alben der letzten Jahrzehnte geschmökert und die vielen alten Bilder die aufgehängt an den Wänden hingen, viele Erinnerungen ausgegraben.
Oft gelacht und uns amüsiert über Frisuren und Kleidung - man konnte es oft gar nicht glauben was so alles schon modern war.
Schön dass so viele da waren.
Bericht: Ilona Belz.
22. April 2025: Nachlese - Abbau Osterbrunnen
Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer/innen, die geholfen den Osterbrunnen abzubauen.
Nachdem die viele Sonne und Wärme unserem Brunnen doch sehr zugesetzt hatte und er braun, trocken und doch sehr unansehnlich geworden ist haben wir uns entschieden ihn doch jetzt gleich nach Ostern abzubauen. Immer ein wenig die Wetter App im Auge.
Besonderer Dank gilt Inge und Heinz Kluge die mit Hänger und alles was so benötigt wird zum Abbau angerückt sind und jetzt auch das alte trockene Grüngut zur Deponie fahren.
Bericht: Ilona Belz.
9. April 2025: Nachlese - Workshop Kreativ
Marlene Bareiss (Floristin) gestaltete den Workshop Kreativ mit uns.
Aus verschiedenen Zweigen und Draht wurde ein Osternest geflochten und anschließend österlich dekoriert.
War gar nicht so einfach, die Zweige dahin zu biegen wo sie hin sollten. Zum Schluss nahm jeder ein tolles Unikat mit nach Hause.
Herzlichen Dank an Marlene, wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Berichte: Ilona Belz
1. April bis 6. April 2025: Nachlese - Flußkreuzfahrt Donau
Mit 70 Teilnehmern starteten wir am 1.April Richtung Passau.
Unterwegs machten wir Frühstückspause auf dem Ziegenhof bei Maria. Ein musikalisches Frühstück super lecker und sehr lustig.
Dann ging es nach Passau zu unserem Flusskreuzfahrtsschiff AROSA. Bei herrlichem sonnigem Frühlingswetter verbrachten wir wunderschöne Tage.
Wir besuchten die Städte Wien, Budapest und Bratislava, am letzten Tag konnten wir noch Passau erkunden.
Mit einem leckeren Vesper beim Bergwirt in Herrieden beendeten wir unsere Reise.
Danke an alle die dabei waren. Die tolle Stimmung, eine gute Gemeinschaft, viele interessante Gespräche und viel Spaß rundeten die Tage auf der Donau ab.
30. März 2025: Nachlese - Ostermarkt und Osterbrunnen
Wir waren überwältigt, dass so viele Besucher aus nah und fern, unseren Ostermarkt besucht haben und das Mittagessen, Kuchen und Torten genossen haben.
Es war eine große Auswahl vorhanden. Viel Lob wurde ausgesprochen, seitens der Gäste.
Vielen Dank an alle Besucher.
Ebenso bedanken wir uns bei der Feuerwehr für die Schrannen, bei allen LandFrauen, Landmänner und Helfer, die dazu beigetragen haben dass das Fest so gut gelungen ist und an alle Kuchen- und Tortenbäckerinnen und Tortenbäcker.
22. März 2025: Nachlese - Aufbau Osterbrunnen
Herzlichen Dank an alle LandFrauen, LandMänner und Junioren die so fleißig mitgeholfen haben, dass unser Osterbrunnen jetzt wieder schön geschmückt am Ortseingang steht.
Ein besonderer Dank an:
Marc Hettich von der Feuerwehr, dass wir das Feuerwehrgerätehaus wieder zum Binden nutzen durften.
An Familie Kluge, für die Grüngutzufuhr und auch wieder Abfuhr mit ihrem Hänger.
An Heinz, der uns mit seinem Traktor das fertig gebundene Gestell wieder hoch transportiert hat.
Ihr alle zusammen seid ein super Team.
Bericht: Ilona Belz
19. März 2025: Nachlese - Workshop: Backen
Nicht nur ein Genuss für Gaumen und Seele, sondern auch ein Augenschmaus präsentierte uns Frau Knolmar beim Workshop mit ihrer Schachbrett-Torte.
Eine wundervoll dekorierte Latte-macchiato Torte mit Kirschfüllung zauberte Ingrid dazu.
Eine Brandteig-Frischkäse-Rolle sorgte für den herzhaften Teil.
Dank der Unterstützung ihres Mannes beim Zuarbeiten und Spülen, konnte unsere Referentin reibungslos arbeiten und erklären.
Der nächste Workshop findet im September statt, gerne nach Wünschen der Teilnehmerinnen.
Bericht: Annie Schneider
14. März 2025: Nachlese - 'Musik und Witz bei ReiseService Vogt'
Die Althütter LandFrauen waren in der Dorfscheune 1846 in Windisch Bockenfeld beim Reiseservice Vogt bei einem Abend mit " Musik und Witz“.
Es spielten die " Rotweinschlotzer" und die " Ziegenbäuerin Maria". Bei ihr werden wir zum Frühstück einkehren wenn wir nach Passau fahren zur Donaukreuzfahrt.)
Ein toller Abend mit viel Musik und Spaß.
Damit wir keinen Heimfahrstress hatten haben wir in Leuzenbronn übernachtet.
Bericht: Ilona Belz.
12. März. 2025: Nachlese - Maxibienen
Hurra, der Ofen läuft und so konnten wir unseren schwäbischen Klassiker „Ofenschlupfer“, mit der bewährten Vanillesoße, endlich im Ofen backen. Die „altbackenen Brötchen“ in Scheiben geschnitten, Äpfel geschält und geschnitzelt, schichtweise in die Formen gelegt, mit dem angerührten Eier-Milch-Zucker-Gemisch übergossen, oben mit Butter bestrichen und mit Mandelblättchen gekrönt. Ab in den Ofen und schnell noch die Vanillesoße angerührt, Tisch gedeckt, Geschirr weggespült und schon bald duftete der Ofenschlupfer köstlich aus der Küche und konnte verspeist werden. Lecker war’s und wird zuhause bestimmt noch mal nachgekocht.
Diesmal konnten die Kids größere Restle mit Heim nehmen. Wir hoffen, zuhause ist das Probiererle gut angekommen. Bei Erika bedankten wir uns diesmal mit einer kleinen Form Ofenschlupfer für die Eier- und Milch-Spende.
Bericht: Elfi Lex
5. März 2025: Nachlese - Workshop: Vegetarisch genießen
Eine große Vielfalt an Rezepte brachte Monika Bay mit zum Kochkurs, am Mittwoch. Nach einer kurzen theoretischen Anleitung wurden die Rezepte verteilt und eingeteilt. Von grünem Smoothie über Gemüsesuppe, wurden Wintersalat mit Orangen zubereitet. Rote Beete, Kohlrabi, Spinat, Blumenkohl, Rotkohl wurden für die verschiedenen Gerichte verwendet. Als süßer Abschluss gab es Vollkorn-Heidelbeer - Schmarrn und Chiasamen-Grütze mit Himbeeren. Nachdem alle Gerichte auf dem Büffet standen, konnte sich jeder Teilnehmer bedienen. Danke an Monika für die Rezepte und Anregungen zum Thema, Gerichte ohne Fleisch.
Bericht: Annie Schneider
19. Februar 2025: Nachlese - Minibienen Gruppe 2
Leider war der Backofen immer noch nicht angeschlossen, deshalb gab es auch für die Minibienen Gruppe 2 noch mal diesen leckeren „Apfelschmarrn“ mit Apfelmus, Vanillesoße und Preiselbeeren dazu.
Für den Apfelbrei mussten viele Äpfel geschält und kleingeschnippelt werden. Eine andere Gruppe war für die Zubereitung des Teiges zuständig und eine weitere Gruppe für die Vanillesoße.
Das Ausbacken des Schmarrn-Teigs benötigte etwas Geduld, aber gelang perfekt.
Der Rest der Truppe war mit Tischdecken und mit Geschirrspülen beschäftigt. Alles kein Problem für unsere geübten Minibienen.
Gemeinsam ließen wir es uns schmecken. Mmh, sehr lecker. Diesmal wieder, trotz weniger Kinder, nur kleine Restle für zuhause.
Nochmals ein dicker Dank für die Eier-, Apfel- und Milchspende an unsere Erika.
Bericht: Elfi Lex
12. Februar 2025: Nachlese - Minibienen Gruppe 1
Für die Minibienen war Ofenschlupfer geplant.
Wir mussten uns aber eine Alternative für die Pfanne einfallen lassen, da der neue Backofen zwar geliefert, aber noch nicht angeschlossen war.
Unsere Wahl fiel auf „Apfelschmarrn“ mit Apfelmus, die geplante Vanillesoße und Preiselbeeren dazu.
Für den Teig musste erst mal Eischnee gerührt und dann alle übrigen Zutaten vorbereitet werden. Eine große Schüssel stand nun zum Ausbacken parat. Für den Apfelbrei wurden jede Menge Äpfel geschält und kleingeschnippelt.
Auch für die Zubereitung der Vanillesoße brauchte es etwas Geduld. Aber das Ergebnis war sensationell lecker.
Wieder alles verputzt bis auf ein paar Löffel Apfelmus und Vanillesoße.
Dankeschön für die große Eier-, Apfel- und Milchspende an Erika.
Bericht: Elfi Lex
8. Februar 2025: Nachlese - Bewirtung Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Althütte
Das Küchenteam der LandFrauen Althütte hat tatkräftig die Bewirtung auf der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt.
Dank Ilona und Rose gab es einen leckeren Nachtisch: Mousse au chocolat auf roter Grütze.
5. Februar 2025: Nachlese - Maxibienen
Immer wieder ein Highlight, unsere selbst gemachten Maultaschen mit Kartoffelsalat, diesmal ergänzt durch eine vegetarische Variante mit Spinat-Frischkäse-Füllung. Hierzu gab es auch noch eine leckere Soße aus Tomaten mit Frühlingszwiebeln in Butter gedünstet. Sehr lecker die frisch gekochten Maultaschen aus der Brühe direkt aufs Teller. Danke an Erika für die Kartoffel- und Eier-Spende.
Bericht: Elfi Lex
3. Februar 2025: Nachlese - Vesperkirche in Backnang
Am Montag waren einige LandFrauen in der Vesperkirche in Backnang und haben das Spendengeld von der Adventsfeier der Althütter LandFrauen übergeben. Dabei das gute Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen genossen. Zwei unserer Althütter LandFrauen sind ehrenamtlich im Küchenteam mit dabei. Tolles Engagement!
Bericht: Ilona Belz
29. Januar 2025: Nachlese - Minibienen Gruppe 2
Nochmals auch bei Gruppe 2 der Minibienen, Spaghetti mal anders, aber wieder sehr gut angekommen. Diesmal noch erweitert durch eine Geflügel-Würstchen-Variante. Ebenfalls als Nachtisch dieses leckere schwäbische Tiramisu mit Wiebele auf Mascarpone-Quark-Creme und Apfelmus geschichtet. Diesmal, obwohl wir eine größere Menge gekocht haben, blieb kaum etwas übrig zum Mitnehmen. Einfach zuhause noch mal nachkochen und schmecken lassen.
Bericht: Elfi Lex
15. Januar 2025: Nachlese - Minibienen Gruppe 1
Spaghetti mal anders, so das Thema unseres ersten Treffens.
Für die „Spaghetti im Würstchengürtel“ mit Tomatensoße, wurden frische Tomaten und Zwiebeln geschnitten (Knoblauch war nicht gewünscht), schön im Butter dämpfen, köcheln lassen und pikant würzen.
Würstchen in Stücke schneiden und die Spaghetti durchstecken, kochen und genießen.
Als Nachtisch gab es ein schwäbisches Tiramisu mit Wiebele in Mascarpone-Quark-Creme mit Apfelmus geschichtet.
Super lecker und alles verputzt, nix übrig für zuhause. Also nachkochen.
Bericht: Elfi Lex